Skip to main content

Autor: Michel Lohmann

Filmproduktion für Traktorpool

Traktorpool wird 25 Jahre alt – und wir durften diesen Meilenstein filmisch begleiten. Gemeinsam mit Traktorpool und LV Digital haben wir das Video Content Konzept für die Jubiläumskampagne entwickelt, produziert und umgesetzt. Im Mittelpunkt: Menschen, die Landwirte und Händler, die Traktorpool zu dem machen was die Plattform ist.

Ein Jubiläum, das bewegt

Der Jubiläumsspot erzählt nicht von Technik, sondern von Beziehung – der Verbindung zwischen Mensch und Maschine, zwischen Landwirt und Händler, zwischen Erfahrung und Zukunft. Wir wollten Wir wollten zeigen, was Landwirtschaft für viele bedeutet: Leidenschaft, Verantwortung, Bodenhaftung.

Gedreht wurde im Münsterland – dort, wo Traktorpool seine Wurzeln hat. Keine Schauspieler, kein Casting, kein Drehbuch voller Werbeslogans. Nur echte Geschichten von echten Menschen.

Ein Projekt mit Herz und Haltung

Gemeinsam mit Traktorpool und LV Digital haben wir den gesamten Content der Jubiläumskampagne entwickelt:

  • Der Hauptfilm als emotionaler Mittelpunkt
  • Interviews und Testimonials der Landwirte, die im Film mitwirken
  • Behind-the-Scenes und Making-of-Inhalte für Social Media

So entsteht nicht nur ein Film, sondern eine Kampagne, die die Community mitnimmt – ehrlich, nahbar, berührend.

Stimmen aus der Community

Die Landwirte, die im Film mitwirken, erzählen ihre Geschichten mit Stolz. Sie sprechen über ihre Maschinen, über harte Arbeit, Freude und Verantwortung. Diese Stimmen sind das Herzstück der Kampagne – authentisch, ungeschminkt und menschlich.

Tobias Arlt, Leiter Marketing Marktplätze Traktorpool (LV Digital), bringt es auf den Punkt:

„Der Jubiläumsspot ist genau so geworden, wie wir ihn uns vorgestellt haben – emotional, authentisch und auf den Punkt. Die Zusammenarbeit mit PIRATELOVE war unkompliziert, kreativ und zuverlässig.“

Danke!

Der Jubiläumsspot ist mehr als ein Rückblick auf 25 Jahre Erfolgsgeschichte. Er ist ein Dank an alle, die Landwirtschaft leben. Danke an alle Beteiligten für den Einsatz bei diesem Projekt! Ganz unten findet Ihr noch ein kurzes Making-of Video!

Strategischer Imagefilm für den Mittelstand – wie JÜKE komplexe Technologie sichtbar macht

JÜKE ist ein Hidden Champion aus dem Mittelstand, führend in Systementwicklung, Produktion und Regulatory Affairs in der Medizintechnik, Analysen- und Labortechnik sowie optischen Technologien. Wir begleiten das Unternehmen seit mehreren Jahren und verfolgen mit großem Interesse seine Entwicklung.

Als Filmagentur für den Mittelstand macht es uns Freude, innovative und authentische Unternehmen sichtbar zu machen. In der Corona-Zeit haben wir JÜKE und die Menschen dahinter kennengelernt – und schnell gemerkt, dass man ähnlich denkt und viele Werte teilt. Damals produzierten wir einen Film für digitale Messen. Drei Jahre später folgte ein neuer strategischer Imagefilm, weil sich bei JÜKE viel verändert hat – inklusive eines Generationswechsels. Es ist spannend, Unternehmen über Jahre zu begleiten und ihre Entwicklung mitzugestalten.

Der Ansatz – Komplexes einfach machen
Für JÜKE haben wir einen Imagefilm entwickelt, der das Geschäftsmodell in unter vier Minuten verständlich erklärt – klar, glaubwürdig und menschlich. Die Produktion entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, von der Mitbewerberanalyse über die Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung vor Ort. Nach der strategischen Vorarbeit folgt bei uns die Kreativphase und schließlich die handwerkliche Umsetzung. Unser Ziel: Unternehmen sollen sich im Konzept, in der Bildsprache und im fertigen Film wiederfinden. Wir wollen die Kultur und Werte spürbar machen – den Spirit des Unternehmens.

Warum ein Imagefilm im Mittelstand wirkt
Ein Imagefilm ist keine Werbung, sondern strategische Kommunikation. Er macht erklärungsbedürftige Produkte verständlich, stärkt die Marke und baut Vertrauen auf. Besonders im Mittelstand ist er ein zentrales Werkzeug, um Kompetenz, Werte und Innovationskraft sichtbar zu machen – intern wie extern.

Vorteile eines Imagefilms
• Erklärt komplexe Geschäftsmodelle verständlich
• Positioniert das Unternehmen klar im Markt
• Unterstützt Vertrieb, Recruiting und Markenaufbau
• Steigert Vertrauen und Markenwert
• Stärkt Identität und Zusammenhalt im Team

Ein professioneller Imagefilm ist ein dauerhaftes Kommunikationsinstrument – ein Format, das auf Website, Social Media, Messen und im Employer Branding gleichermaßen wirkt.

Wie wir bei Piratelove arbeiten
Ein starker Film entsteht durch Analyse, Beobachtung und strategisches Denken – kombiniert mit Kreativität, Intuition und handwerklicher Präzision. Wir tauchen tief ins Unternehmen ein, stellen Fragen und finden die Geschichten, die tragen. Unsere Erfahrung aus über 20 Jahren Filmproduktion und Markenstrategie hilft uns, komplexe Themen präzise und emotional zu erzählen. Das Ergebnis sind Filme mit Haltung, Klarheit und Wirkung – Filme, die Vertrauen schaffen und Marken stärken.

Gemeinsame Werte – gemeinsame Wirkung
JÜKE und Piratelove teilen ähnliche Werte. Diese Haltung spürt man in jedem Detail der Produktion – in der Zusammenarbeit, im Konzept und im Ergebnis. JÜKE ist ein mittelständisches Familienunternehmen, das Hightech mit Menschlichkeit verbindet. Genau diese Balance wollten wir zeigen – den Hidden Champion ein Stück weniger hidden machen.

Fazit – Mehr als ein Film
Ein strategischer Imagefilm ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, das Identität, Strategie und Haltung verbindet. Das Ergebnis: Ein Film, der Technologie, Menschen und Werte vereint – authentisch, strategisch und mit nachhaltiger Wirkung.

Biodiversität in der Landwirtschaft

Landwirtschaft leben! – Biodiversität sichtbar machen

Oft wird Landwirtschaft mit intensiver Nutzung gleichgesetzt. Doch viele Landwirtinnen und Landwirte leisten längst einen aktiven Beitrag zum Naturschutz.
„Landwirtschaft ist auch immer Teil der Lösung“, sagt Regina Böckenhoff aus Dorsten. Sie ist Landwirtin und engagiert sich ehrenamtlich als Vorsitzende des WLV-Kreisverbands Recklinghausen.

Das Projekt „Natur de Buur“, für das sie sich starkmacht, zeigt, wie gezielt sich Lebensräume auf landwirtschaftlichen Flächen schaffen und miteinander vernetzen lassen. Mit Hendrik Specht von der Stiftung westfälische Kulturlandschaft stellt Regina uns 3 Projekte vor und zeigt uns wie vielfältig Artenschutz in der Landwirtschaft heute aussieht: von der Blühfläche mit Insektenwall über den gestuften Waldrand bis zum artenreichen Dauergrünland. Mittlerweile haben wir über 35 Hofgeschichten im Rahmen der „Mag doch Jeder“ Kampagne in Kooperation mit husare.de produziert.

Künstliche Intelligenz im Hühnerstall – Wie Philipp Beckhove Landwirtschaft neu denkt

Die Landwirtschaft ist im Wandel – und mitten in Senden zeigt ein Betrieb, wie Zukunft heute aussehen kann.
Philipp Beckhove führt einen vielseitigen Hof mit Ackerbau, Schweine- und Hähnchenmast, Forstwirtschaft und erneuerbaren Energien. Seit drei Jahren setzt er dabei auf modernste Technologien – und nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um die Tierhaltung noch präziser zu gestalten.

Der Betrieb

Auf dem Hof Beckhove greifen Tradition und Innovation ineinander. Neben klassischen Standbeinen wie Ackerbau und Tierhaltung ist der Betrieb breit aufgestellt – von der Forstwirtschaft bis hin zu Photovoltaik- und Biogasanlagen. Diese Vielfalt schafft nicht nur wirtschaftliche Stabilität, sondern auch Raum für neue Ideen.

KI im Hühnerstall

Das Herzstück der Innovation: CADI– ein KI-gestütztes Überwachungssystem für die Hähnchenmast.
„Die KI erlaubt uns, die Tierhaltung präziser zu überwachen und gezielter auf Veränderungen zu reagieren“, erklärt Philipp Beckhove. „Das verbessert nicht nur das Tierwohl, sondern auch unsere Effizienz im Betrieb.“

Mit Sensoren, Kameras und Datenanalyse erkennt das System frühzeitig Veränderungen im Verhalten oder der Gesundheit der Tiere. Fütterung, Klima und Stallmanagement können dadurch exakt angepasst werden – in Echtzeit.

Technologischer Fortschritt mit Herz

Der Einsatz von KI ist bei Beckhoves kein Selbstzweck. Es geht um Verantwortung: bessere Haltungsbedingungen, weniger Ressourcenverbrauch, nachhaltigere Produktion. Die Verbindung von Hightech und Tierwohl zeigt, dass Digitalisierung und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können.

Die Initiative dahinter

MAG DOCH JEDER ist eine Initiative des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands (WLV), des Raiffeisenverband Westfalen-Lippe (RVWL)und des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV). Sie setzt sich seit 2019 – auf Wunsch der Landwirte aus Westfalen-Lippe – positiv und selbstbestimmt für die Imageverbesserung der Landwirtschaft ein. Sie handelt nach dem Leitsatz:
„Von Bauern finanziert – von Bauern kontrolliert – von Profis umgesetzt.“
Ein Beirat aus Landwirten entscheidet im Sinne der Unterstützer über die Ausrichtung der Arbeit. Unser Parther die Kommunikationsgentur Husare begleitet die Initiative von Beginn an.

Unsere Rolle als Filmproduktion

Wir sind die ausführende Filmproduktion dieser Hofgeschichten und haben im Rahmen der Kampagne bereits über 30 Höfe porträtiert. Alle Geschichten gibt es im Youtube Kanal zu sehen. Der Besuch bei Philipp Beckhove hat uns einmal mehr gezeigt, wie vielfältig, innovativ und verantwortungsbewusst Landwirtschaft heute ist – und wie inspirierend es ist, diese Geschichten filmisch zu erzählen. Mit den Videos wurden in den letzen Jahren über 70 Millionen Aufrufe generiert.

Video Case Study für Brother

Die Wunderwunsch GmbH hat ihre wachsenden Logistikprozesse mit Etikettendruckern von Brother deutlich effizienter gemacht. Dank individueller Produktionsetiketten pro Artikel wurde die Fehlerquote massiv reduziert und der gesamte Ablauf nachvollziehbar. Heute laufen über 20 Geräte direkt an den Maschinen – ohne IT-Aufwand, ohne lange Wege. Die Lösung: robust, einfach, skalierbar.
Wir durften die Story als Filmproduktion begleiten – authentisch, ehrlich, praxisnah.

Und noch eine Premiere mit Fiege

Mit Fiege haben wir die neue Branded Content-Serie „Boxcheckers“ entwickelt, die nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Logistik gibt, sondern auch zeigt, wie eng Fiege mit seinen Kunden zusammenarbeitet, um Prozesse zu optimieren und Lieferketten neu zu gestalten.

Die erste Episode führt uns zu Bobcat EMEA, wo Laurenz und Tobi, beide Head of Sales bei Fiege, spannende Einblicke hinter die Kulissen ihrer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen gewähren. In dieser Episode erfahren wir, wie durch innovative und maßgeschneiderte Lösungen die Logistik von Bobcat auf das nächste Level gehoben wurde. „Boxcheckers“ wird prominent auf LINKED IN durch Tobi und Laurenz sowie auf der Website eingesetzt

Machertag 2024: Ein Blick hinter die Kulissen und unser Aftermovie

Am 21. September 2024 verwandelte sich Emsdetten in eine Bühne für Innovation, Vielfalt und Wirtschaftsstärke. Der „Tag der offenen Wirtschaft“ – auch bekannt als „Machertag“ – brachte mehr als 15.000 Besucherinnen und Besucher zusammen und bot spannende Einblicke in 30 Unternehmen. Unter dem Motto „Emsdetten macht sich auf“ präsentierten lokale Hidden Champions und international bekannte Marktführer ihre Leistungen und offenen Karrieremöglichkeiten.

Unser Aftermovie: Der Tag aus unserer Perspektive
Wir hatten die spannende Aufgabe, in Zusammenarbeit mit der Agentur Husare das offizielle Aftermovie des Machertags 2024 zu produzieren. Mit drei Teams vor Ort haben wir fast alle teilnehmenden Unternehmen besucht und die Stimmung, Highlights und Innovationen des Tages eingefangen. Es hat uns viel Spaß gemacht, die Vielfalt und das Engagement der Emsdettener Unternehmen filmisch festzuhalten.

Das Ergebnis
Unser Aftermovie erzählt die Geschichte des Machertags: von Werksbesichtigungen und interaktiven Programmen bis hin zu den inspirierenden Menschen, die diese Unternehmen ausmachen. Der Film fängt nicht nur die Innovation und Dynamik des Tages ein, sondern auch die Leidenschaft der Unternehmen, die Emsdetten als Wirtschaftsstandort so besonders macht.

Eine Stadt voller Möglichkeiten
Emsdetten ist eine Stadt mit einer einzigartigen Mischung aus „Hidden Champions“ und weltweit agierenden Marktführern. Der Machertag 2024 hat diese Vielfalt auf eindrucksvolle Weise sichtbar gemacht und unterstrichen, warum Emsdetten ein so attraktiver Standort für Fachkräfte, Studierende und Auszubildende ist.


Machertag 2024 – Offizielles Aftermovie

Youtube Werbung für Karrero – 2 Clicks können dein Leben verändern!

In Zusammenarbeit mit der Agentur LV Digital aus Münster haben wir an nur einem Drehtag drei dynamische Pre-Roll YouTube Ads für Karrero, die Agrar-Jobbörse von top agrar, produziert. Das Ergebnis: drei knackige, zielgerichtete Spots, die 2025 auf YouTube eingesetzt werden, um das Publikum zu begeistern.

Karrero – Dein Jobportal für Landwirtschaft und Agribusiness

Ob in der Landwirtschaft oder im Agribusiness – Karrero ist die erste Anlaufstelle für die neuesten Stellenangebote in der Branche. Die Plattform verbindet Arbeitssuchende mit Arbeitgebern und bietet spannende Karrierechancen in einer der zukunftsweisendsten Branchen überhaupt.

Die drei Spots – Schnell, kreativ, wirkungsvoll

Ein Drehtag, drei Spots – das war auch für uns ein zackiges Tempo. Doch das Ergebnis überzeugt! Jeder Spot zeigt auf kreative und prägnante Weise, warum Karrero das Jobportal Nr. 1 für Landwirtschafts-Jobs ist. Die Pre-Roll Ads sind kurz, direkt und auf den Punkt – genau das, was auf YouTube zählt.

„Um unser Jobportal noch besser in Szene zu setzen, war es uns wichtig, gezielt mit Videos Aufmerksamkeit zu schaffen. Mit Piratelove hatten wir echte Experten an unserer Seite – ohne Berührungspunkte zur Landwirtschaft. Die Zusammenarbeit war professionell und kreativ. Wir sind begeistert vom Ergebnis!“

Charlotte Peine, Marketing Managerin Karrero (lv-digital.de)

👉 Karrero entdecken und deinen Traumjob finden: www.karrero.com

Hofgeschichte: Wolfsbarschzucht mitten im Münsterland

Im Rahmen der Kampagne „Landwirtschaft – Mag doch jeder!“ haben wir mit der Initiative „Landwirt schafft Leben“ (LSL) und der Agentur Husare die erfolgreiche Video-Serie „Hofgeschichten“ ins Leben gerufen. Diese Serie zeigt authentische Bauernfamilien aus den unterschiedlichsten Produktionsbereichen in Nordrhein-Westfalen – unterhaltsam, nahbar, positiv und kompakt.

Ein herausragendes Beispiel ist die Geschichte von Louise Niehues, die auf dem landwirtschaftlichen Betrieb ihres Mannes eine innovative Wolfsbarschzucht in einer geschlossenen Kreislaufanlage betreibt. Seit 2023 züchtet sie dort nachhaltig und vermarktet ihre Fische an die regionale Gastronomie sowie über den Hofverkauf. Ihre Arbeit ist ein Paradebeispiel für moderne Landwirtschaft, die Ressourcenschonung und Innovation miteinander vereint.

„Hofgeschichten“ – Ein Markenzeichen der Kampagne

Die Hofgeschichten sind ein zentrales Erkennungsmerkmal der Kampagne „Mag doch jeder!“ und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Filme setzen auf Glaubwürdigkeit und Qualität – ein Ansatz, der auch von den Laudatoren der zwei GOLD-Awards hervorgehoben wurde, die die Kampagne in den letzten Wochen gewonnen hat.

Hans-Heinrich Berghorn, Geschäftsführer der LSL GmbH, betont:

„Neben den Rundballen-Pylonen sind die Hofgeschichten das Erkennungsmerkmal unserer Kampagne. Damit können wir im Wettbewerb um Aufmerksamkeit in der Mediengesellschaft von heute gut bestehen. Zugleich wird erkennbar, dass es den Finanziers der Kampagne ernst ist mit dem Vorhaben, qualitativ hochwertige Arbeit in der Landwirtschaft auch qualitativ hochwertig abzubilden.“

Qualität und Authentizität als Erfolgsfaktor

Mit über 30 produzierten Hofgeschichten zeigen wir, wie vielseitig, innovativ und spannend Landwirtschaft in NRW ist. Die Filme vermitteln die Werte und die Vielfalt moderner Landwirtschaft auf eine Weise, die Menschen anspricht, informiert und begeistert. Die Kombination aus hochwertiger Produktion und authentischen Einblicken macht die Serie einzigartig und sorgt für eine hohe Glaubwürdigkeit bei den Zuschauern.

Mehr erfahren und alle Videos ansehen:

👉 Zum YouTube-Kanal

Dank der hohen Qualität und der nahbaren Darstellung bleibt die Serie „Hofgeschichten“ ein unverzichtbarer Teil der Kampagne „Mag doch jeder!“ – ein starkes Signal für die moderne Landwirtschaft und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft.

Filmproduktion für das neue Agravis Distributionszentrum in Nottuln

Mit großer Freude blicken wir auf unsere Zusammenarbeit mit der AGRAVIS Raiffeisen AG zurück, bei der wir die kreative Konzeption und Umsetzung von zwei aufwendigen Videos für das neue Logistikzentrum in Nottuln übernommen haben. Das Distributionszentrum, ein beeindruckendes Leuchtturmprojekt mit einer Gesamtfläche von 43.000 Quadratmetern, wurde von uns auf dynamische und spannende Weise in Szene gesetzt.

Unser Ansatz: Mit einem Parkourläufer, der das gesamte Gebäude durchquert, haben wir die Größe und Modernität des Zentrums eindrucksvoll visuell erlebbar gemacht. Besonders faszinierend war dabei die Kombination von actionreichen Aufnahmen mit modernster Logistiktechnologie, wie dem Autostore-System, das von 38 Robotern betrieben wird.

Neben der kreativen Konzeptentwicklung haben wir beide Videos zu verscheidenen Bauabschnitten vor Ort produziert und durch Nachdrehs perfektioniert, um die neue Logistik Vision von AGRAVIS optimal darzustellen.

Wir freuen uns, mit unseren Filmen einen Teil zu diesem Meilenstein der AGRAVIS beitragen zu können, der nicht nur für Effizienz und Nachhaltigkeit steht, sondern auch die digitale Transformation und zukunftsorientierte Logistiklösungen verkörpert.

Video Case Study „Brother X Frankfurt Skyliners“

Brother X Frankfurt Skyliners Video Case Study

Das Management des populären Basketballvereins SKYLINERS aus Frankfurt am Main suchte nach einer nachhaltigen Lösung für ihre veraltete Druckerlandschaft. In Zusammenarbeit mit HCS EDV-Service wurde die gesamte Druckinfrastruktur konsolidiert, was zu erheblichen Energieeinsparungen und Kostenreduktionen führte. Der Verein modernisierte somit nicht nur seine Arbeitsabläufe, sondern leistete auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsstelle.

Unsere Reise führte uns nach Frankfurt, wo wir mit Christian Dachs vom Team der Skyliners und Heike Netsch von HCS über die Bedeutung einer stabilen IT-Infrastruktur sprachen. Beide betonten, wie wichtig es ist, dass Technik einfach (!) funktioniert und wie sehr die neuen Brother-Drucker dazu beigetragen haben, die Effizienz des Teams hinter der Mannschaft zu steigern. Zum krönenden Abschluss durften wir dann noch ein Heimspiel der Skyliners genießen. Die Stimmung war großartig!

Wir bedanken uns herzlich bei den Crews von Brother, HCS und natürlich den Skyliners für die Einladung und das Vertrauen in unsere Arbeit.

Fiege „FAST & FORWARD“ Studios

FIEGE launcht die FAST & FORWARD Studios: In der Debütfolge der neuen Video-Reihe erzählen wir die Geschichte der Partnerschaft zwischen Fiege und Falken Reifen . Die Hauptdarsteller öffnen das Buch einer Zusammenarbeit, die auf gegenseitiger Wertschätzung und tiefem Vertrauen beruht. Die erste Folge der FAST & FORWARD Studios bringt die Besonderheiten dieser Beziehung ans Licht. Sie zeigt nicht nur die logistische Exzellenz und das technische Know-how, das Fiege in die Partnerschaft einbringt, sondern auch das tiefgreifende Verständnis für die Produktanforderungen und Marktstrategien von Falken Tyres. Die Hauptdarsteller der Serie sind die Menschen hinter den Kulissen, deren Engagement und Leidenschaft die Grundlage für den anhaltenden Erfolg und das Wachstum beider Unternehmen bilden.

„Hofgeschichten“ – Videos vom Hof.

Seit vier Jahren sind wir, zusammen mit unseren Freunden von der Kommunikationsagentur Husare, für „Mag doch jeder“ unterwegs, um spannende Geschichten von Bauernhöfen in unserer Umgebung einzufangen. Die Initiative, die von Landwirten und verschiedenen Verbänden unterstützt wird, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Landwirtschaft in all ihrer Diversität und Dynamik zu präsentieren.

Ein beeindruckendes Beispiel für solchen Wandel ist die Geschichte von Henning Cloers Betrieb, der seit 1602 existiert. Henning Cloer hat vor zwei Jahren einen entscheidenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Tierwohl unternommen und zwei seiner Ställe auf das innovative Xaletto-System umgerüstet. Dieses System stellt eine Symbiose aus der ältesten Form der Tierhaltung auf Stroh und der neuesten KI-Technologie dar. Das Xaletto-System ist mehr als nur eine Methode; es ist eine Philosophie. Es verbindet die natürliche und ursprüngliche Umgebung der Schweine mit den Errungenschaften moderner Technologie und schafft so eine Lebensweise für die Tiere, die nicht nur ihrem natürlichen Verhalten entspricht, sondern auch signifikant zur Reduktion von Emissionen beiträgt. Der reduzierte Verbrauch von Futter und Wasser unterstreicht die Effizienz dieses Systems und etabliert neue Maßstäbe im Bereich der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. In unserer Serie der „Mag doch jeder“ Hofgeschichten ist Henning Cloers Betrieb ein strahlendes Beispiel dafür, wie Bauern mit Leidenschaft und Innovation die Landwirtschaft revolutionieren. Seine Geschichte inspiriert nicht nur andere Landwirte, ähnliche Wege zu beschreiten, sondern eröffnet auch uns als Gesellschaft eine Perspektive darauf, wie eine nachhaltigere und tierfreundlichere Landwirtschaft aussehen kann.

Die Hofgeschichten sind Storytelling und Heldenreise in Reinkultur. Jeder Bauer, jede Bäuerin durchläuft ihre eigene Heldenreise. Sie beginnt in der gewohnten Welt, führt über Herausforderungen, Verbündete und Zweifel, bis hin zur Belohnung und schließlich zur Verwandlung. Das Endergebnis? Eine neu gestaltete, bessere Welt – oder in diesem Fall, ein nachhaltigerer, tierfreundlicherer Hof.

Wir haben bereits über 30 Höfe besucht und jeder einzelne hat uns eine neue Sicht auf die Landwirtschaft geschenkt. Wir freuen uns, diese Geschichten erzählen zu dürfen und zu zeigen, wie facettenreich und innovativ dieser Wirtschaftsbereich wirklich ist.

Bleibt gespannt auf weitere Geschichten, die wir gemeinsam mit den Landwirten und Husare aufdecken werden! Alle 30 Hofgeschichten „Zu Besuch bei“ gibt es auf dem YouTube-Kanal von „Mag doch jeder“ zu sehen.

Azubi Recruiting Video für Hupfer

Hupfer ist ein führender Spezialist für Küchen- und Sterilgutlogistik und bietet Ausbildungen in technischen sowie kaufmännischen Berufen an. Um potenzielle Auszubildende auf authentische Weise anzusprechen, haben wir in Zusammenarbeit mit Hupfer ein Azubi-Recruiting-Video realisiert, welches die Ausbildungskultur des Unternehmens in den Fokus rückt.

Die Entstehung eines Konzepts

Das Konzept für den Film entstand in enger Zusammenarbeit mit Hupfer, um sicherzustellen, dass die Botschaft des Videos die Werte und Kultur des Unternehmens genau widerspiegelt. Unser Ziel war es, ein Video zu erstellen, das authentisch ist und auf Augenhöhe mit jungen Menschen kommuniziert. Wir wollten ein Gefühl der Zugehörigkeit und die Freude am Lernen vermitteln, um zu zeigen, dass eine Ausbildung bei Hupfer nicht nur eine berufliche Qualifikation, sondern auch eine persönliche Bereicherung darstellt. Hannah und Maik erweckten durch Ihre Präsenz das Konzept zum Leben, und wir sind der Meinung, dass beide dies äußerst gut und sympathisch umgesetzt haben. Eure Leistung vor der Kamera hat uns echt beeindruckt!

Der Film: Ein Fenster in die Welt von Hupfer

Das Ergebnis ist ein unterhaltsamer und informativer Film, der die Vielfalt der Tätigkeiten, die Freude am Lernen und den Spaß, der die Ausbildungskultur bei Hupfer prägt, einfängt. Mit den beiden Azubis Hannah und Julian als sympathische und humorvolle Botschafter des Unternehmens gewinnen potenzielle Interessenten schnell einen Eindruck von der Kultur des Unternehmens.

Mit dem neuen Azubi-Recruiting-Video hat Hupfer einen Weg gefunden, auf innovative und ansprechende Weise mit potenziellen Auszubildenden zu kommunizieren. Das Video dient als Beispiel dafür, wie Unternehmen durch kreative Ansätze und echtes Engagement für ihre Ausbildungskultur eine Brücke zu zukünftigen Generationen von Fachkräften bauen können. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts gewesen zu sein, und freuen uns darauf, zu sehen, wie das Video zukünftig Hupfer beim Azubi-Recruiting unterstützen wird!

Video Case Study Fluence LED

Wir freuen uns, eine neue Video Case Study für Fluence-LED zu präsentieren. Wir tauchen ein in die Welt der RAPTR R8 Breitspektrum-LED-Leuchten, die nicht nur das Wachstum fördern, sondern auch den Energieverbrauch senken und so den Weg für umweltfreundlichere Landwirtschaft ebnen. 💡🍃

Ganz besonders viel Spaß hatten wir mit den tierischen Mitarbeitern bei Moerman Lilium! Vom coolen Security Schäferhund mit Sonnenbrille bis hin zu Hühnern und Katzen, die als natürliche Schädlingsbekämpfer im Einsatz sind. 🐕🐔🐱